• Voting erstellen
  • Blog erstellen
  • Frage stellen
  • Voting erstellen
  • Blog erstellen
  • Frage stellen

Erstelle jetzt dein Voting!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Erstelle jetzt deinen Blog-Eintrag!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Votings
      • Fragen & Antworten
      • Blogs
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Profiltypen
      • über uns

      1. Urlaub und Reise

        Ihr seid urlaubsreif, wisst aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Dann seid ihr dieser Themenwelt...
      2. e-Mobilität

        Ist e-Mobilität die Zukunft? In der ADAC Community könnt ihr darüber diskutieren. Egal...
      3. Abgas- und Dieselproblematik

        Seit dem Bekanntwerden von Manipulationen bei der Emissionskontrolle in Diesel-Fahrzeugen des VW Konzerns...
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Voting erstellen
      • Blog erstellen
      • Frage stellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login

Diesel-Desaster und was kann der ADAC für seine Mitglieder tun?

Sabine R.
08.01.2019, 08:48:20
Bearbeitet
  • Views 3K
  • Antworten 6
  • Kommentare 2

Diesel-Desaster und was kann der ADAC für seine Mitglieder tun?

Wer gestern Abend in der ARD den Beitrag "Das Diesel-Desaster" gesehen hat, weiß seit dem spätenstens, dass Dieselfahrverbote zumeist unbegründet sind und auf schwammigen Argumenten aufbauen. Unbescholtene Bürger, die im besten Wissen und Gewissen ein Auto angeschafft haben, eventuell sogar lange dafür gespart haben und nun über sich ergehen lassen müssen, dass ihre Autos willkürlich entwertet werden.Ich frage mich nur, wollen wir uns das gefallen lassen? Wir sind nicht entmündigt und sollten uns endlich wehren. Verurteilungen ohne Beweise haben doch wohl auch keinen Bestand vor Gericht. Dieselfahrer müssen sich also nicht verurteilen lassen, aber doch scheinbar ihr Recht erkämpfen. Als Mitglieder des ADAC sind wir eine große Gemeinschaft und sollten endlich gemeinsam und gestärkt etwas gegen diese Fahrverbote tun, bevor immer mehr Städte davon betroffen sind. Wer ersetzt uns diesen Schaden? Ein Auto ist plötzlich nichts mehr wert, von einem Tag auf den anderen. Die Umwelt wird davon im Übrigen nicht besser. Ich möchte gern wissen, was der ADAC zu dem Thema aktiv beiträgt.

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • Sabine R.
      08.01.2019, 21:37:45

      2

      Ich bin von der Antwort des ADAC hier mächtig enttäuscht. Es geht hier um Interessenvertretung und nicht um Empfehlungen durch den ADAC. Fakten vorlegen und Forderungen formulieren im Interesse der Mitglieder, das sollte praktikabel sein. Wir wollen keine Empfehlungen an die Politiker geben, sondern einfach nur unser Recht haben und man soll sich an Tatsachen halten und nicht an fiktiven Werten und Festlegungen orientieren.

      In den Kommentaren hier fragt sich ein Mitglied, wann sich die Fahrer moderner Dieselfahrzeuge endlich in Eigeninitiative zusammenschließen. Wir sollten jetzt damit beginnen und könnten ja mal den Anfang machen. Das wir auf den ADAC nicht hoffen brauchen ergibt sich aus der Antwort. Also, wer macht mit?

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. DavideMassimoCeara
        11.01.2019, 09:40:32

        1

        Immer wieder liest man auf Kündigungen der ADAC-Mitgliedschaft, dass dies keine Lösung sei. Der ADAC sei ja auch noch für anderes gut. Aber liebe Kameraden, rechnen sie mal zusammen, was die Aufwendungen wären, ohne ADAC-Mitgliedschaft. Beispiel eines Kollegen: Auto auf der Autobahn kaputt. Abschleppkosten zur nächsten Werkstatt, eine Übernachtung für 4 Personen, Mietauto zur Heimfahrt (350 Km). Lasst da mal 1000 Euros zusammenkommen. Allein der Wertverlust meines E5-Diesels !! lag innerhalb eines Jahres bei zusätzlichen 8000 Km bei 5000 Euros. Wert 12/2017, 75000km, ~7200€, Wert 11/2018, 83000 Km, ~2300€. Da kann ich längst die ADAC-Kosten davon selbst tragen.

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. ADAC Mitglied FrankP7
          21.01.2019, 07:46:32

          1

          Das können wir selbst tun: Deutsche Gelbwesten jeden Samstagnachmittag am Neckartor in Stuttgart https://www.focus.de/politik/deutschland/protest-von-ganz-normalen-buergern-in-stuttgart-sind-700-menschen-gegen-diesel-fahrverbote-auf-die-strasse-gegangen_id_10210133.html und https://www.openpetition.de/petition/online/bundestag-beschliesse-keine-fahrverbote-in-staedten-oder-autobahnen-anpassung-der-grenzwerte

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1.  ADAC ADAC
            08.01.2019, 13:43:38

            0

            Hallo Sabine, wir versichern dir, dass sich der ADAC auch in Zukunft konsequent mit sachlich fundierten Argumenten für die berechtigten Interessen der Autofahrer und eine Begrenzung der Kosten der Mobilität einsetzen wird.

            Generell setzt sich der ADAC seit Langem dafür ein, dass alle sinnvollen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die Luft in unseren Städten sauberer zu machen und Fahrverbote möglichst zu vermeiden. Zu diesem Maßnahmenbündel gehören Nachrüstungen ebenso wie Software-Updates oder Flottenwechsel. Um den Schadstoffausstoß durch den PKW-Verkehr kurzfristig zu reduzieren, bieten sich nach Ansicht des ADAC grüne Wellen, eine adaptive Verkehrssteuerung und intelligente Verkehrsleitsysteme an. Der Club empfiehlt außerdem, einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr bereitzustellen. Für Fahrzeugflotten mit hoher innerstädtischer Fahrleistung gilt es, verstärkt alternative Antriebe zu nutzen.

            Wir bitten um dein Verständnis dafür, dass wir den zuständigen Gremien nur beratend zur Seite stehen können, auch wenn der ADAC der wichtigste Interessenvertreter der Autofahrer in Deutschland ist. Darauf, ob die ADAC-Empfehlung durch die Regierungsvertreter letztendlich umgesetzt wird, hat der Club jedoch keinen Einfluss.

            Auch versprechen wir uns in diesem Zusammenhang von vermeintlich spektakulären Aktionen wie Boykottaufrufen oder Demonstrationen keine positiven Wirkungen. Ferner darf nicht vergessen werden, dass in einer parlamentarischen Demokratie selbst sehr mitgliederstarke Organisationen wie der ADAC gewählte politische Mehrheiten in den entscheidenden Gremien nicht außer Kraft setzen können. Viele Grüße

            Beitrag melden
            1. Die Antwort auf den Kommentar zur Sendung durch Sabine spricht Bände und dokumentiert die Einfalls- und Hilflosigkeit dieser so genannten "Interessensvertretung" für Autofahrer.
              Die altbekannten Argumente für Nichtstun tauchen wieder auf und sind völlig unsubstantiiert.
              Ich frage mich, wann sich die Fahrer moderner Dieselfahrzeuge endlich in Eigeninitiative zusammenschließen und massiv gegen diese unheilige Allianz der Unfugtreibenden Stimmung machen. Die gestrige Sendung hat fast alles entlarvt, womit die Eiferer um Herrn Resch die Legislative ans Kreuz nageln und in großem Umfang Kapitalvernichtung und Industrieschädigung betreiben. Dennoch tauchen die alten stumpfen "Argumente" wieder auf.
              Gerade der ADAC sollte/müsste wissen, dass die immer wieder herbei gebeteten Nachrüstungen wenig praktikabel und für die Fahrzeugbesitzer mit hohen Risiken behaftet sind. Die ihnen niemand abnimmt. Gewisse Kreise betreiben rücksichtslos und ungestraft Interessenpolitik. Der ADAC kuscht.
              - von Zerberus 08.01.19, 14:01

            2. Vollste Zustimmung. Die Autohersteller wissen schon, warum sie keine Garantie übernehmen. Wahrscheinlich sogar ehrlich. Im Gegensatz zu unseren Politikern, die uns diesen Nachrüstungsschmarrn und Elektrowahn als eizig Wahres verhökern wollen. - von DavideMassimoCeara 08.01.19, 16:30

            Antwort kommentieren
          2. ADAC Mitglied Kai mathiasN
            10.01.2019, 11:16:13

            0

            Zu diesem Maßnahmenbündel gehören Nachrüstungen ebenso wie Software-Updates oder Flottenwechsel.

            Genau diese Maßnahmenbündel bis auf den "Flottenwechsel" schützen nicht vor einem Fahrverbot, da die DUH sich auf geltendes Recht beruft. Der Gesetzgeber ist hieraufgerufen, die Grenzwerte einer wissenschaftlichen Prüfung zu unterziehen und dann entsprechend anzupassen. Bis das passiert sind tausende von PKW-Besitzern zwangsenteignet und deren Fahrzeuge verschrottet worden, und der ADAC zuckt nur mit den Schultern...toll :-(

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. DavideMassimoCeara
              21.01.2019, 08:15:06

              0

              FrankP7, schau mal.....

              https://www.facebook.com/KeinKFZDieselverbotinDeutschland/photos/a.178345166034638/455036305032188/?type=3&comment_id=455069798362172&notif_id=1547984409017994&notif_t=feedback_reaction_generic Hier Bildbeschreibung einfügen

              Davide-Massimo Ceara: Liebe Professoren, Wissenschaftler und Institute. Dann geht doch endlich dagegen vor. Schließt euch zusammen. Geld fürs Klagen müsst ihr genug haben. Oder lasst ihr es euch gefallen, dass euch der BaWü-Verkehrtminister Hermann als Wichtigtuer bezeichnet? Als Ahnungslose. Wehrt euch endlich !!!!!!

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              Möchtest du auf die Frage antworten? Dann melde dich bitte zuerst an.
              Anmelden

              Wähle ein Bild

              Bild hochladen

              Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

              Max. Dateigröße: 10 MB

              URL Informationen hinzufügen

              Hier kannst du URL Informationen hinzufügen

              So wird es aussehen

              Themen

              • Fahrverbote 197
              • ADAC 98
              • Dieselskandal 129

              Weitere Beiträge

              Frage DIESEL-FAHRVERBOTE !!! IDEE:MOTORCLUBS (ADAC,...)KÖNNTEN BEITRAGEN,DEN WAHNSINN ZU STOPPEN!!!

              • Views 3,1K
              • Antworten 11
              • Kommentare 3

              Frage Wie hilft der ADAC seinen Mitgliedern in Sachen Dieselskandal, überhöhter Kraftstoff-Mehrverbrauch?

              • Views 8,3K
              • Antworten 3
              • Kommentare 1

              Bleib dran

              Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
              Einloggen und folgen

              Ähnliche Beiträge

              1. Frage Was unternimmt der ADAC konkret gegen Fahrverbote?

                • Views 3,4K
                • Antworten 11
                • Kommentare 15
              2. Frage auf welcher Seite steht der ADAC bei den Fahrverboten in den Städten?

                • Views 1,7K
                • Antworten 4
                • Kommentare 5
              3. Frage Wann wirkt der ADAC endlich den Zwangsenteignungen wirkungsvoll entgegen

                • Views 1,9K
                • Antworten 2
                • Kommentare 1
              4. Frage Lebe im EU Ausland. Kann ich trotzdem ADAC Mitglied werden?

                • Views 17,4K
                • Antworten 5
                • Kommentare 2
              5. Frage Wie hilft der ADAC uns Autofahrern bei dem Thema "Dieselfahrverbot" in Städten?

                • Views 2,4K
                • Antworten 2
                • Kommentare 1
              6. Frage Lieber ADAC Warum so wenig politische Unterstützung von euch?

                • Views 1,8K
                • Antworten 1
                • Kommentare 0

              Neue Fragen

              1. Frage Abstandhaltung zu Radfahrern

                • Views 34
                • Antworten 0
                • Kommentare 0
              2. Frage Leihfrist des Mietwagens nach Panne verlängern?

                • Views 43
                • Antworten 0
                • Kommentare 1
              mehr aktuelle Fragen
              Abgas- und Dieselproblematik

              Stelle hier deine Frage an die Community

              Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                Weihnachtsgewinnspiel 2019
                Jetzt mitmachen
                1. sponsored by
                  PiNCAMP
                Wer campt am schönsten?
                Ergebnis ansehen
              • ADAC.de
              • Community-Informationen
                • Netiquette
                • Über uns
              • Impressum
              • Datenschutzinformation
              • Nutzungsbedingungen
              • Inhalte
                • Alle Inhalte
                • Votings
                • Fragen & Antworten
                • Blogs
                • Themenwelten
                • Aktionen
                • Profiltypen
                • über uns
              • Inhalt erstellen Erstellen
                • Voting erstellen
                • Blog erstellen
                • Frage stellen
              • Registrieren
              • Login
              Bildbearbeiter