• Voting erstellen
  • Blog erstellen
  • Frage stellen
  • Voting erstellen
  • Blog erstellen
  • Frage stellen

Erstelle jetzt dein Voting!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Erstelle jetzt deinen Blog-Eintrag!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Votings
      • Fragen & Antworten
      • Blogs
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Profiltypen
      • über uns

      1. Urlaub und Reise

        Ihr seid urlaubsreif, wisst aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Dann seid ihr dieser Themenwelt...
      2. e-Mobilität

        Ist e-Mobilität die Zukunft? In der ADAC Community könnt ihr darüber diskutieren. Egal...
      3. Abgas- und Dieselproblematik

        Seit dem Bekanntwerden von Manipulationen bei der Emissionskontrolle in Diesel-Fahrzeugen des VW Konzerns...
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Voting erstellen
      • Blog erstellen
      • Frage stellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login

EU Richtlinie zum Standort der Messstationen wird in Deutschland nicht umgesetzt, warum?

ThomasK5
16.09.2018, 20:04:40
  • Views 3K
  • Antworten 3
  • Kommentare 1

EU Richtlinie zum Standort der Messstationen wird in Deutschland nicht umgesetzt, warum?

Hallo ADAC Community, ich habe da mal eine Frage. Die EU Richtlinie zum Aufstellen der Messstationen zur Stickoxidmessung sieht vor, dass die Messstation von Kreuzungen in mindestens 25 m Entfernung und vom Fahrbahnrand in mindestens 10 m Entfernung aufzustellen sind. Warum werden dann in Deutschland wie zum Beispiel in Stuttgart und in Frankfurt die Messstationen direkt neben der Fahrbahn aufgestellt und diese Messwerte zur Analyse herangezogen. In Athen zum Beispiel sind die Messtationen in ausreichendem Abstand zur Fahrbahn aufgestellt. Fazit, die Grenzwerte werden nicht überschritten. Irgendetwas stinkt hier zum Himmel, zumal die Grenzwerte für Stickoxide am Arbeitsplatz im durchschnittlichen Mittel über 8 Stunden am Tag 40 mal so hoch sein dürfen, als im Straßenverkehr. Warum gehen Sie als ADAC nicht gegen diese Fakten im Sinne Ihrer Mitglieder vor. Mfg

Teile die Frage!

    Frage kommentieren
    • Dieselfahrer
      19.11.2018, 18:45:51

      1

      Hallo Thomas, leider lese ich erst jetzt Deine Frage an den ADAC bzgl. Standortwahl für Messstellen der Luftqualität.

      Dem 1. Absatz der Antwort muss man voll zustimmen. Aber der 2. Absatz zeigt, dass der Schreiber der Antwort nicht mit der Materie vetraut ist, denn die Faktenlage ist entgegen seinen Behauptungen folgende:

      • Dein Hinweis auf die weitgehend nicht-gesetzeskonforme Aufstellung von Messstellen ist sehr wohl zutreffend, man braucht nur die zitierte Richtlinie zu lesen.

      • Die Brüsseler Vorgaben wurden zwar „nahezu wortgleich übernommen“, aber mit einem entscheidenden Übersetzungsfehler bzgl. der Vergleichbarket des vorgeschriebenen Freiraums um den Messeinlass. Jedes Schulkind weiß, dass 270° nicht dasselbe sein können wie 180°. Ich empfehle, mal die französiche Übersetzung der Richtlinie zu lesen. Dort werden die beiden Optionen - wie es logisch ist - durch ein Komma als zwei eigenständige Aussagen beschrieben

      • Die Verkehrsminister der Länder haben zwar beschlossen, „die Validität der Standorte zu prüfen“, aber Baden- Württemberg weigert sich, diese Vereinbarung umzusetzen. Ich gehe davon aus, dass wir dann hier in Stuttgart am Neckartor eine für das Ministerium unliebsame Überraschung erleben würden.

      Das alles sollte der ADAC wissen (ich denke mal, er weiß es auch), er traut sich aber aus unerklärlichen Gründen nicht, sich mit Klartext und nicht nur mit Allgemeinplätzen für seine vielen Mitglieder einzusetzen.

      Gruß vom Dieselfahrer

      P.S Im Übrigen teile ich die Aussagen von super user Pana: Mit einem Tempolimits von 40 km/h an den von erhöhten Emissionen betroffenen Streckenabschnitten UND gleichzeitig Vergleichmäßigung des Verkehrsflusses durch entsprechende Ampelsteuereung würden die Schadstoff-Emissionen und der Kraftstoffverbrauch (und damit auch die CO2-Emission) sinken und die Lärmbelastung wäre geringer. Wenn man das alles sinnvoll anpacken würde, würden auch die so oft gescholteten Autofahrer mitmachen.


        Antwort kommentieren
      1. Super-User Pana
        17.09.2018, 08:47:12

        0

        Richtig, in Frankfurt stand zB lange Zeit eine Station in der Höhenstraße nicht nur direkt neben an der Fahrbahn und blockiert den dort engen Rad-Fußweg, sondern eben auch an einem recht kurzen Abschnitt, der eine regelrechte Häuserschlucht darstellt. Hundert Meter in beide Richtungen weiter handelt es sich wieder um echte großzügige Alleen, wie auch die Straßennamen zeigen. Heute steht eine Station in der Friedberger Landstraße, um (Zitat) "die Belastungen in einer Straßenschlucht zu messen"

        Diese Station in der Höhenstr. stand dort seit bestimmt über 20 Jahren, und sicherlich ist es auch sinnvoll, dort zu messen wo eine große Belastung erwartet werden kann. Wenn ich eine Patientenlunge abhorchen will, setze ich das Stethoskop ja auch nicht am Bein an. Dazu gehört auch ein nächtliches Tempolimit nur in diesem Bereich auf 30 als Lärmschutzmaßnahme, und diese Auswirkungen kann man direkt messen und vergleichen. Nur sind diese gemessenen Werte halt eigentlich nicht für die EU-Verfahren verwendbar, da dort andere Aufstellregeln vorgegeben sind.

        Jetzt gibt es natürlich auch politische Interessen daran, was und wieviel gemessen wird, hierzulande will man oft beweisen, wie gefährlich das Leben in der Stadt so ist. In anderen Ländern dagegen, dass alles halb so schlimm ist und man sich die enormen Kosten und Beschränkungen für Umweltmaßnahmen sparen kann.

        Es ist erstaunlich, wie die DUH mithilfe dieser falschen Meßwerte die Gerichte überzeugen kann, ich frage mich, ob die Städte tatsächlich gut vertreten sind (und vertreten sein wollen) vor Gericht. Der ADAC sollte hier deutlicher die Finger in die Wunde legen.

          Antwort kommentieren
        1.  ADAC ADAC
          17.09.2018, 14:48:02

          0

          Hallo Thomas, wenn ein Dieselfahrer von einem Fahrverbot betroffen ist, muss er sich darauf verlassen können, dass die Behörden richtig gemessen haben. Deshalb fordern wir: wenn eine Stadt Fahrverbote erlässt, muss sie vorher im Rahmen ihrer Verhältnismäßigkeitsprüfung überprüft haben, dass die Messpunkte richtig positioniert sind und korrekt messen.

          Der Vorwurf, Deutschland habe die EU-Vorgaben gemäß Richtlinie EU 2015-1480 für die Platzierung der Messpunkte übermäßig streng umgesetzt, ist im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen nicht zutreffend. Deutschland hat die Brüsseler Vorgaben nahezu wortgleich übernommen. Die EU-Kriterien zur den Messstandorten ermöglichen aber gewisse Ermessens-Spielräume für die ausführenden Behörden vor Ort, auf die kommt es also im konkreten Fall an. Wir haben keine Anhaltspunkte, dass Behörden hier Fehler gemacht haben. Trotzdem ist es gut, dass Bundesverkehrsministerium und die Verkehrsminister der Länder (VMK) jetzt die Validität der Standorte von Messstellen in Deutschland prüfen wollen. Viele Grüße

          1. Hallo ADAC,
            Sie haben also keine Anhaltspunkte für falsch aufgestellte Messstellen gefunden? Heißt das, der ADAC hat Überprüfungen vorgenommen? Warum liest man darüber nichts in der „Motorwelt“? Meiner Meinung nach hat sich der ADAC schon seit längerem weg geduckt. Dafür wird viel Reklame für das ach so umweltfreundliche E-Mobil gemacht. Den Dieselfahrer hat man lange Zeit im Regen stehen lassen. Ist Ihnen eigentlich bekannt, dass die Stadtratsfraktionen von CSU und FDP Anfragen an die Stadtverwaltung München geschickt haben. Ergebnis schon bekannt? Leider passiert in den Städten, wo die Grünen mit an der Regierung sind, leider garnichts. Als sehr langjähriges Mitglied bin ich vom ADAC total enttäuscht. Bin übrigens Benziner-Fahrer, aber der Abzockverein DUH wird uns auch bald aufs Korn nehmen. Ist mir aber sch......egal.
            - von ADAC Mitglied EdgarA 08.01.19, 16:48

          Antwort kommentieren
        Möchtest du auf die Frage antworten? Dann melde dich bitte zuerst an.
        Anmelden

        Wähle ein Bild

        Bild hochladen

        Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

        Max. Dateigröße: 10 MB

        URL Informationen hinzufügen

        Hier kannst du URL Informationen hinzufügen

        So wird es aussehen

        Themen

        • Stickoxid-Grenzwerte 6
        • Dieselfahrverbot 60

        Weitere Beiträge

        Frage Gibt es in München jetzt ab 01.04.2019 ein Dieselfahrverbot für Euro 4

        • Views 1,4K
        • Antworten 1
        • Kommentare 0

        Frage Abgaswertüberschreitung und Dieselfahrverbote treffen nur Deutschland. Was tut der ADAC dagegen?

        • Views 1,3K
        • Antworten 3
        • Kommentare 3

        Bleib dran

        Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
        Einloggen und folgen

        Ähnliche Beiträge

        1. Frage Wie geht es mit den Dieselfahrverboten weiter?

          • Views 1,7K
          • Antworten 2
          • Kommentare 1
        2. Frage Dieselfahrverbote in Stuttgart - Ausnahmeregelungen für Reisemobile Euro 4 möglich?

          • Views 5,1K
          • Antworten 5
          • Kommentare 1
        3. Frage Dieselfahrverbote für Schwerbehinderte?

          • Views 2,8K
          • Antworten 1
          • Kommentare 0
        4. Frage Warum nur Dieselfahrverbote ?

          • Views 1K
          • Antworten 0
          • Kommentare 0
        5. Frage Wer legt eigentlich das Bußgeld bei Verstoß gegen das Dieselfahrverbot fest

          • Views 1,3K
          • Antworten 2
          • Kommentare 1
        6. Frage Hallo gibt es Möglichkeiten die Rechtmässigkeit (Standort) eines Blitzes zu überprüfen?

          • Views 1,6K
          • Antworten 1
          • Kommentare 0

        Neue Fragen

        1. Frage Gibt es den e-call auch zum Nachrüsten für ältere Fahrzeuge, mein Auto ist ein Q3 von 2011 , wenn ja Kosten?

          • Views 39
          • Antworten 2
          • Kommentare 0
        2. Frage Wo ist Türchen 8?

          • Views 63
          • Antworten 0
          • Kommentare 0
        mehr aktuelle Fragen

        Stelle hier deine Frage an die Community

        Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
          Weihnachtsgewinnspiel 2019
          Jetzt mitmachen
          1. sponsored by
            PiNCAMP
          Wer campt am schönsten?
          Ergebnis ansehen
        • ADAC.de
        • Community-Informationen
          • Netiquette
          • Über uns
        • Impressum
        • Datenschutzinformation
        • Nutzungsbedingungen
        • Inhalte
          • Alle Inhalte
          • Votings
          • Fragen & Antworten
          • Blogs
          • Themenwelten
          • Aktionen
          • Profiltypen
          • über uns
        • Inhalt erstellen Erstellen
          • Voting erstellen
          • Blog erstellen
          • Frage stellen
        • Registrieren
        • Login
        Bildbearbeiter