• Frage stellen
  • Frage stellen

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Fragen & Antworten
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Profiltypen

      1. Urlaub und Reise

        Ihr seid urlaubsreif, wisst aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Dann seid ihr dieser Themenwelt...
      2. e-Mobilität

        Ist e-Mobilität die Zukunft? In der ADAC Community könnt ihr darüber diskutieren. Egal...
      3. Abgas- und Dieselproblematik

        Seit dem Bekanntwerden von Manipulationen bei der Emissionskontrolle in Diesel-Fahrzeugen des VW Konzerns...
  • Inhalt erstellen Erstellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login

Neuzulassung von 50ccm Rollern mit 2-Takt möglich in 2018?

ADAC Mitglied StefanM4
04.02.2018, 09:37:10
Bearbeitet
  • Views 15,8K
  • Antworten 4
  • Kommentare 1

Neuzulassung von 50ccm Rollern mit 2-Takt möglich in 2018?

Hallo Community aktuelle spiele ich mit dem Gedanken mir einen 50ccm Roller zuzulegen, da die Parkplatznot für Autos beim mir sehr groß ist. Die Frage, ob es ein 2- oder 4-Takter werden soll habe ich auch noch nicht abschließend beantwortet. Nun habe ich im Internet gelesen, dass Roller mit 2-Takt-Motoren nicht mehr verkauft bzw. zugelassen werden dürfen ab dem 01.01.2018. Ist dies korrekt oder kann man weiterhin 2-Takt Roller kaufen und auch zulassen? Falls dem so ist, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man diesen anmelden kann? Da ich darüberhinaus in Stuttgart wohne und befürchte, dass sich hier die Rechtslage nochmal ändern kann in den nächsten Jahren, wollte ich fragen, ob sich an diesen Regelungen etwas ändern kann, so dass ein 2-Takter in einigen Jahren vielleicht gar nicht mehr gefahren werden darf. Auch wenn dieser schon einmal angemeldet war.

Viele Grüße,

Stefan

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • ADAC Mitglied JörgN2
      14.07.2018, 07:26:12

      3

      Hallo, Ist euch bekannt, dass ein Zweitakter mehr als 100x so viele Schadstoffe ausstößt wie ein normales Kfz? Neben dem Lärm, der ebenfalls an die 100 Autos herankommt, produziert ein Roller den Dreck gleich konzentriert in einem Chemiecocktail zum Einatmen: Bereits das "Warten an der Ampel hinter einem Zweitakter ist hochgradig gesundheitsschädlich" (Quellen unten) Vermutlich werdet Ihr als Fahrer bei den richtigen Windverhältnissen nicht zu kurz kommen.

      Stuttgart ist geplagt von Abgasen, denn oft genug – besonders im Sommer – steht die Luft im Stuttgarter Süden. Die Summe der Rollers ist am kontinuierlichen Mief zu einem großen Teil verantwortlich (sogenannte asymetrische Luftverschmutzer: Niedriger Anteil am Gesamtverkehr – hoher Anteil an der Gesamtschadstoffmenge). Sorry, aber da hört der Spaß echt auf. Abgesehen davon, dass ich das meinen Kindern nicht antun möchte, senkt es erheblich die Lebensqualität.

      In diesem Sinne habe ich hoffentlich den oft gehörten Irrglauben aufgeklärt, ein Motorroller sei umweltfreundlicher als ein Auto, und möchte auch Werbung machen für die Alternativen:

      Da ist z.B. die Kampagne von den Stadtwerken: Stella (https://stella-sharing.de/)! Ein Elektroroller zum mieten. Auch der Preis für einen eigenen Elektroroller (z.b. unumotors.com) oder ein Pedelec ist mittlerweile überschaubar, ganz zu schweigen von einem herkömmlichen Fahrrad.

      Bitte tut euren Mitmenschen den Lärm und Dreck nicht an. Das muss wirklich nicht sein. Danke!

      Quellen: André Prévôt (Paul Scherrer Institut, Villigen) et al., Two-stroke scooters are a dominant source of air pollution in many cities, Nature Communications, doi: 10.1038/ncomms4749 http://www.nature.com/ncomms/2014/140513/ncomms4749/full/ncomms4749.html

      http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/verkehr/-/journal_content/56/12054/3592026/Giftige-Zweitakter/

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1.  ADAC ADAC
        05.02.2018, 10:44:57

        1

        Hallo Stefan, bereits seit 2016 gilt für Zweiräder die Euro-4-Norm. Damit sind Zweitakter nicht automatisch verboten. Aber es ist kaum möglich, mit einem Zweitakter diese Grenzwerte einzuhalten. Daher ist eine neue Typzulassung von Zweitaktern in der Praxis erledigt. Den Fahrzeugbestand betrifft dies aber nicht. Bereits zugelassene Fahrzeuge bleiben unberührt. Viele Grüße

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. ADAC Mitglied StefanM4
          05.02.2018, 17:57:36

          1

          Hallo ADAC, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wenn ich nun einen 2 Takter im Handel kaufe, der noch nicht zugelassen war, kann ich diesen dann dieses Jahr überhaupt noch zulassen? Oder muss dieser schon einmal im vergangenen Jahr zugelassen worden sein um diesen Bestandschutz zu genügen? Macht es Sinn sich noch einen Zwei Takter zu kaufen oder kann es sein dass diese in nächster Zeit komplett verboten werden?

          Beitrag melden
          1. Hallo Stefan, zunächst nochmal allgemein: Typzulassung bedeutet nicht die individuelle Zulassung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle. Die Typzulassung kann bereits Jahre zurückliegen. Sie hat mit der An- und Abmeldung nichts zu tun. Deine andere Frage, ob es noch Sinn macht, sich so ein Fahrzeug zu kaufen, können wir pauschal nicht beantworten, da dies von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Wende dich als Mitglied für eine verbindliche Auskunft an unsere Rechtsberatung =>https://www.adac.de/der-adac/rechtsberatung/ . Dort bekommst du anhand des Fahrzeugscheins eine verbindliche Auskunft. Viele Grüße - von  ADAC ADAC 06.02.18, 11:21

          Antwort kommentieren
        2. Super-User Pana
          06.02.2018, 18:52:23

          1

          das ist echt ein interessantes Thema. Zumal man die 50ccm-Roller ja nicht auf einer Zulassungsstelle zulassen muss, sondern nur ein Versicherungskennzeichen braucht. Aber natürlich braucht das Fahrzeug Papiere, die der Hersteller/Verkäufer mitliefern muss.

          Dabei handelt es sich entweder um die EU-Übereinstimmungsbescheinigung ( COC = Certificate of Conformity), auch als EU-Betriebserlaubnis bezeichnet, oder die deutsche Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE).

          Und hier steht eben auch die Schadstoffnorm. Es würde also vielleicht rein theoretisch erst mal niemanden auffallen, dass hier etwas mit deinem neuen Roller nicht stimmt. Aber spätestens bei einer Kontrolle oder Unfall könnte es dann Ärger geben.

          Daher wäre es interessant, was die Anwälte dazu sagen, denn harte Fakten sind natürlich wichtiger als Meinungen. Vor allem auch, wie man bei einem nicht zulassungpflichtigen Roller feststellen kann, wann er erstmalig in den Verkehr gebracht wurde, wird dies duch die Versicherer irgendwo zentral gespeichert oder gemeldet?

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          Möchtest du auf die Frage antworten? Dann melde dich bitte zuerst an.
          Anmelden

          Wähle ein Bild

          Bild hochladen

          Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

          Max. Dateigröße: 10 MB

          URL Informationen hinzufügen

          Hier kannst du URL Informationen hinzufügen

          So wird es aussehen

          Themen

          • roller 5
          • euronorm 1
          • 2-takter 1
          • zulassung 7

          Weitere Beiträge

          Frage Info über 50ccm Roller mit Belgieschen Papiern in Deuschland möglich Ja/Nein ?

          • Views 743
          • Antworten 1
          • Kommentare 0

          Frage Roller abschleppen

          • Views 3,9K
          • Antworten 1
          • Kommentare 0

          Bleib dran

          Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
          Einloggen und folgen

          Ähnliche Beiträge

          1. Frage Darf man seinen 50cm Roller eigentlich auf der Straße selbst reparieren?

            • Views 1,5K
            • Antworten 2
            • Kommentare 0
          2. Frage Wollte in Italien einen Wohnwagen mit österreichischem Brief und Zulassung aber ohne TÜV kaufen.

            • Views 588
            • Antworten 1
            • Kommentare 0
          3. Frage Hilft das ADAC auch bei pannen von Roller/ Scooter?

            • Views 2,3K
            • Antworten 2
            • Kommentare 2
          4. Frage Kfz Zulassung in Spanien

            • Views 4,3K
            • Antworten 6
            • Kommentare 1
          5. Frage Zulässiges Gesamtgewicht des Wohnwagen

            • Views 8,7K
            • Antworten 3
            • Kommentare 0
          6. Frage Zulässige Anhängerlasten und Anhängerkupplungen für E-Autos

            • Views 929
            • Antworten 2
            • Kommentare 1

          Neue Fragen

          1. Frage Kostenübernahme fürs Abschleppen trotz Eigenverschuldung? (ADAC Plus Mitglied)

            • Views 34
            • Antworten 1
            • Kommentare 0
          2. Frage Meinem Bruder (80 Jahre alt) wurde seine ADAC Mitgliedschaft vom ADAC gekündigt. Ist das üblich?

            • Views 122
            • Antworten 1
            • Kommentare 0
          mehr aktuelle Fragen

          Stelle hier deine Frage an die Community

          Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
          • ADAC.de
          • Community-Informationen
            • Netiquette
            • Über uns
          • Impressum
          • Datenschutzerklärung
          • Nutzungsbedingungen
          • Inhalte
            • Alle Inhalte
            • Fragen & Antworten
            • Themenwelten
            • Aktionen
            • Profiltypen
          • Inhalt erstellen Erstellen
          • Registrieren
          • Login
          Bildbearbeiter