- 2,1K
- 7
- 6
Welche Starthilfe-Booster ist für Nissan Pulsar 2015 Baujahr mit Start-Stopp-Batterie geeignet?
Welche Starthilfe-Booster für die Batterie für Nissan Pulsar, Benziner 1,2. Baujahr 2015 mit Start-Stopp-Automatik geeignet ist?
Welche Starthilfe-Booster für die Batterie für Nissan Pulsar, Benziner 1,2. Baujahr 2015 mit Start-Stopp-Automatik geeignet ist?
Hi GennadijS, wenn du tatsächlich nur dem genannten Nissan Pulsar 1.2 helfen willst, dann genügt ein kleines Powerpack. Willst du auch einmal Nachbarn mit Dieselautos helfen, dann ist ein mittleres Powerpack sinnvoll. 'Und wenn du auch Sechszylinder-Diesel helfen willst, dann ein richtig großes. Auf den Powerpacks steht meist, für wie viel Liter Hubraum sie sich eignen bei Benziner und Diesel. Lies noch einmal in unserem Test nach, da stehen gute Tipps drin: Link Text Ciao Claus
Konkret hätte ich da keinen 100%igen Tipp aus eigener Erfahrung. Aber der ADAC hat mir mit seinem Standard-Gerät geholfen, und ich wüsste auch nicht, was gegen eine normale Starthilfe sprechen würde. Von daher ist die Geräteauswahl nicht eingeschränkt. In der Autobild gabs mal einen Test, wenn ich mich recht entsinne.
Aber nur als Zusatzinfo: der hat eine "EFB"-Batterie, die ist für Start-Stopp entsprechend verstärkt, ist aber nicht so teuer wie ein AGM-Akku. Falls da noch die FIAM drin ist, wende dich an deinen Händler/Werkstatt, da gabs wohl eine Charge an mangelhaften Akkus und der Lieferant wurde ersetzt. Meiner jedenfalls hat nur 1 jahr gehalten und war dann absolut tot von jetzt auf gleich. Jetzt ist ein "Nissan"-Akku drin, wohl ein Exide-Marken-Akku
Hi GennadijS, den letzten ADAC Test von Starthilfe-Boostern findest du hier: Link Text Sicherheitshalber in der Betriebsanleitung des Autos nachlesen, ob es etwas Besonderes zu beachten gibt (z. B. bei Batteriesensoren Anschluss nicht direkt an Batterie, sondern an einen speziellen Starthilfe-Punkt). Viel Erfolg! Ciao Claus
Hey, jetzt habe ich verstanden. Danke dafür und für deine Mühe. ADAC Service im Dortmund weißt nicht was für powerbank für start-stop-Automatik benötigt wird. Haben mir geraten bei Bosch nachzufragen. Die verballerten mich an regionalen Händler, z. B. 1,2,3. Die wiederum boten mir Ladekabel als Ladehilfe, neue Batterie usw. Nach ca. 15 min. sagte mir der Ansprechpartner, dass die diesen Ladegerät haben... und ich kann dort abholen. Also nach wie vor stehe ich dumm da. So wie ich es verstehe: es gibt kein unterschied an Batterie sondern am Motorleistung, Kraftstoffart... Hole mir ein mit 12V und 600 Ah, oder etwas mehr, und hoffe, dass es im Notfall hilft mir weiter. Danke und bis dann
Hi, und danke Dir. Ladegerät, so wie ich das verstehe, ist dafür die Batterie aufzuladen. Ich wollte aber nur etwas fürs Notfall nützliches besorgen. Ladegerät kommt bei mir nicht in Frage, da ich keine private Lademöglichkeit habe. Auch nicht über Nacht. Heute habe ich leider nicht geschafft mich weiter zu erkundigen. Mache das morgen. Sag mal bitte was dass konkret heisst "... im Connect-Navi gibt es ein verstecktes Servicemenü, da kannst du neben einigen Tests auch GPS-Geschwindigkeit, Antennenspannungen und dergleichen und auch die Bordspannung anzeigen lassen. "? Wozu ist das gut?
Sodele, ich hab eine Rückmeldung bekommen. Kurz zur Erklärung, der Schrauberkumpel arbeitet bei einem süddeutschen Premiumhersteller in der Elektronikentwicklung und ist u.a auch bei Fahrversuchen dabei.
Er benutzt nach seiner Aussage privat als auch beruflich dieses Gerät: "Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfegerät 66.6Wh 18000mAh " für um die 120 Euro. Das gibts in technisch identischen Brandings ( unterschiedliche Herstellernamen) und funktioniert soweit ganz gut. Nur wenn es sehr kalt ist (-20°C und kälter) und/oder die Bordbatterie tiefst entladen ist, reicht dieses Gerät nicht mehr aus, um den Motor anzuwerfen. Also genau so, wie es auch der ADAC-Test ergeben hat.
Für diese Fälle kommt dann beruflich jene Starthilfe-Powerbank zum Einsatz, die kostet aber auch um die 300 Euro: "NOCO Boost Pro GB150 1.500 Amp 12V UltraSafe Lithium-Starthilfe" . Die wirft dann selbst im tiefsten skandinavischen Winter am Polarkreis die großen Diesel in den Prototypen an. Soviel von meinem Kumpel.
Was natürlich jetzt keiner ohne ausgiebige Tests sagen kann: wie die Langzeitqualität ist, vor allem wenn das Gerät jahrein-jahraus im Fahrzeug liegt und den Klimaschwankungen ausgesetzt ist. Aber ich denke mal, jetzt hast du zumindest mal einen Geräte-Vorschlag, bei den einschlägigen Onlinehändlern gibts dazu dann auch Bewertungen und Kommentare dazu.
Nur noch eine kleine Ergänzung als Wort zum Sonntag:
Powerpack 16524 von APA. Ist für 12V/24V umschaltbar und - natürlich - wesentlich sperriger als die niedlichen, powerbankartigen Gerätchen, von denen hier auch ein "besonders gutes" Gerät herum liegt (angeschlossen).
Alles, was das kleine Teil nicht einmal im Ansatz vermochte, schaffte die APA " mit links".
Die APA ist eine Anschaffung für's Leben, weil sich die darin befindlichen Standardbatterien (wie in Fahrzeugen) tauschen lassen. Nachteil: Wer das Gerät das Jahr über unaufgeladen läßt, schrottet die darin befindlichen Starterbatterien genauso, wie die Starterbatterie im Auto, das ein Jahr lang steht und nicht immer mal wieder am Ladegerät hängt.
Spätestens alle drei Monate ans Ladegerät, über Zigarettenanzünderbuchse ist hingegen nur Notladung möglich, und du startest auch noch bei "toter" Starterbatterie. Letztere sollte umgehend getauscht werden.
Schafft auch den Start von Bussen, LKW, Wohnmobilen sowie Bootsmotoren - ist daher zukunftsfähig für weitere, größere Fahrzeuganschaffungen im Leben.
Die vergleichbare Noco 12V/24V liegt bei fast 3.000,00€ (kein Schreibfehler).
Die APA gibt es für 170,00 bis 200,00€.
Darauf achten, daß aus aktueller Produktion und nicht bereits überlagerte Ware, die nie zwischendurch geladen wurde.
Frage kommentieren