• Voting erstellen
  • Blog erstellen
  • Frage stellen
  • Voting erstellen
  • Blog erstellen
  • Frage stellen

Erstelle jetzt dein Voting!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Erstelle jetzt deinen Blog-Eintrag!

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.

Stelle hier deine Frage an die Community

Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
  • Inhalte
      • Alle Inhalte
      • Votings
      • Fragen & Antworten
      • Blogs
      • Themenwelten
      • Aktionen
      • Profiltypen
      • über uns

      1. Urlaub und Reise

        Ihr seid urlaubsreif, wisst aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Dann seid ihr dieser Themenwelt...
      2. e-Mobilität

        Ist e-Mobilität die Zukunft? In der ADAC Community könnt ihr darüber diskutieren. Egal...
      3. Abgas- und Dieselproblematik

        Seit dem Bekanntwerden von Manipulationen bei der Emissionskontrolle in Diesel-Fahrzeugen des VW Konzerns...
  • Inhalt erstellen Erstellen
      • Voting erstellen
      • Blog erstellen
      • Frage stellen
  • Registrieren
  • Login
  • Login

Welche Starthilfe-Booster ist für Nissan Pulsar 2015 Baujahr mit Start-Stopp-Batterie geeignet?

ADAC Mitglied GennadijS
23.02.2019, 20:23:19
  • Views 2,1K
  • Antworten 7
  • Kommentare 6

Welche Starthilfe-Booster ist für Nissan Pulsar 2015 Baujahr mit Start-Stopp-Batterie geeignet?

Welche Starthilfe-Booster für die Batterie für Nissan Pulsar, Benziner 1,2. Baujahr 2015 mit Start-Stopp-Automatik geeignet ist?

Teile die Frage!

Beitrag melden
    Frage kommentieren
    • ADAC Experte Claus
      26.02.2019, 22:29:15

      2

      Hi GennadijS, wenn du tatsächlich nur dem genannten Nissan Pulsar 1.2 helfen willst, dann genügt ein kleines Powerpack. Willst du auch einmal Nachbarn mit Dieselautos helfen, dann ist ein mittleres Powerpack sinnvoll. 'Und wenn du auch Sechszylinder-Diesel helfen willst, dann ein richtig großes. Auf den Powerpacks steht meist, für wie viel Liter Hubraum sie sich eignen bei Benziner und Diesel. Lies noch einmal in unserem Test nach, da stehen gute Tipps drin: Link Text Ciao Claus

      Beitrag melden
        Antwort kommentieren
      1. Super-User Pana
        23.02.2019, 20:49:41

        1

        Konkret hätte ich da keinen 100%igen Tipp aus eigener Erfahrung. Aber der ADAC hat mir mit seinem Standard-Gerät geholfen, und ich wüsste auch nicht, was gegen eine normale Starthilfe sprechen würde. Von daher ist die Geräteauswahl nicht eingeschränkt. In der Autobild gabs mal einen Test, wenn ich mich recht entsinne.

        Aber nur als Zusatzinfo: der hat eine "EFB"-Batterie, die ist für Start-Stopp entsprechend verstärkt, ist aber nicht so teuer wie ein AGM-Akku. Falls da noch die FIAM drin ist, wende dich an deinen Händler/Werkstatt, da gabs wohl eine Charge an mangelhaften Akkus und der Lieferant wurde ersetzt. Meiner jedenfalls hat nur 1 jahr gehalten und war dann absolut tot von jetzt auf gleich. Jetzt ist ein "Nissan"-Akku drin, wohl ein Exide-Marken-Akku

        Beitrag melden
        1. Hallo Pana,
          meine Batterie war nach 3 Jahre tot. Vollgepacktes Auto für den Urlaub, Familie mit Hund drin - und Auto springt nicht an. Freitag Nachmittag...
          Jetzt ist warscheinlich wieder so weit.. Diese Woche sah ich bei "Panny" Ladegerät Einhell CC_JS_8, günstig. Dachte befor ich noch ein Mal irgendwo im Freien Stunde auf ADAC warte, oder auf ein Taxi, oder...
          Habe im Internet recherchiert und noch dümmer geworden.
          Man muss drauf achten, dass 14,4 V bzw. 14,7 V Akku usw.
          Versuche mich morgen bei ADAC direkt zu erkündigen.
          Danke Dir.
          Bis dann
          - von ADAC Mitglied GennadijS 24.02.19, 09:27

        2. genau so wars bei mir, noch schnell einkaufen gefahren, das Auto beladen, auf das stille Örtchen gegangen. Und nix ging mehr. Zum Glück wollte ich nur zu einem Freund fahren, da wir in seinem Camper gemeinsam fahren wollten. Trotzdem alles sehr ärgerlich.

          Ich habe ein Spannungsmessgerät am Zigarettenanzünder mitlaufen, da sieht man, wie sehr die ladespannung schwankt. Hier scheint manchmal aus Energiespargründen die leistung reduziert zu werden, anders kann ich mir das nicht erklären. Die Sitzheizung ist derart lau (bei VW/Audi/Skoda/Daimler kann man sich den Hintern verbrennen) , dass sie nur richtig anspringt, wenn man zügig losfährt und nicht gemütlich. Ebenso die Klimaanlage.
          - von Super-User Pana 24.02.19, 12:33

        3. Vielleicht kennst du das schon: im Connect-Navi gibt es ein verstecktes Servicemenü, da kannst du neben einigen Tests auch GPS-Geschwindigkeit, Antennenspannungen und dergleichen und auch die Bordspannung anzeigen lassen.

          Aus der Radio- oder Maps-Anzeige heraus Setup drücken. Setup nochmal drücken und jetzt permanent gedrückt halten. Rechten Drehknopf 4 Klicks links, 8x rechts, 4x links, und das Servicemenü erscheint. Falls nicht, den linken Ausknopf längere Zeit drücken und so zwingen, das System neu zu starten (das ist kein Werksreset, nur ein Neustart wie beim Fahrzeugstart).


          Gute Fahrt
          - von Super-User Pana 24.02.19, 12:37

        4. Hi 'GennadijS24, am besten, du kaufst ein Ladegerät, das sowohl alle im Auto üblichen Starterbatterien passt. "Normale" Starterbatterien haben eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (dann muss das Ladegerät abschalten), AGM Batterien (Absorbent Glass Mate) dagegen bis zu 14,8 Volt. Also darauf achten, dass das Ladegerät auch eine Einstellung für AGM-Batterien hat. Ciao Claus - von ADAC Experte Claus 25.02.19, 10:14

        Antwort kommentieren
      2. ADAC Experte Claus
        23.02.2019, 23:04:08

        1

        Hi GennadijS, den letzten ADAC Test von Starthilfe-Boostern findest du hier: Link Text Sicherheitshalber in der Betriebsanleitung des Autos nachlesen, ob es etwas Besonderes zu beachten gibt (z. B. bei Batteriesensoren Anschluss nicht direkt an Batterie, sondern an einen speziellen Starthilfe-Punkt). Viel Erfolg! Ciao Claus

        Beitrag melden
          Antwort kommentieren
        1. ADAC Mitglied GennadijS
          26.02.2019, 21:39:09

          1

          Hey, jetzt habe ich verstanden. Danke dafür und für deine Mühe. ADAC Service im Dortmund weißt nicht was für powerbank für start-stop-Automatik benötigt wird. Haben mir geraten bei Bosch nachzufragen. Die verballerten mich an regionalen Händler, z. B. 1,2,3. Die wiederum boten mir Ladekabel als Ladehilfe, neue Batterie usw. Nach ca. 15 min. sagte mir der Ansprechpartner, dass die diesen Ladegerät haben... und ich kann dort abholen. Also nach wie vor stehe ich dumm da. So wie ich es verstehe: es gibt kein unterschied an Batterie sondern am Motorleistung, Kraftstoffart... Hole mir ein mit 12V und 600 Ah, oder etwas mehr, und hoffe, dass es im Notfall hilft mir weiter. Danke und bis dann

          Beitrag melden
            Antwort kommentieren
          1. ADAC Mitglied GennadijS
            25.02.2019, 19:33:05

            0

            Hi, und danke Dir. Ladegerät, so wie ich das verstehe, ist dafür die Batterie aufzuladen. Ich wollte aber nur etwas fürs Notfall nützliches besorgen. Ladegerät kommt bei mir nicht in Frage, da ich keine private Lademöglichkeit habe. Auch nicht über Nacht. Heute habe ich leider nicht geschafft mich weiter zu erkundigen. Mache das morgen. Sag mal bitte was dass konkret heisst "... im Connect-Navi gibt es ein verstecktes Servicemenü, da kannst du neben einigen Tests auch GPS-Geschwindigkeit, Antennenspannungen und dergleichen und auch die Bordspannung anzeigen lassen. "? Wozu ist das gut?

            Beitrag melden
            1. damit kannst du dir auf dem Bildschirm des großen Navi-Systems einige Daten anschauen, die normalerweise nur durch einen Diagnoseomputer abrufbar sind. Du kannst auch das Navi testen, also Bildschirm, Farben, Klang. Und den Touchscreen neu kalibrieren.

              Was ich hier meinte war, dass du dir dort die genaue Ladespannung und Batteriespannung anschauen kannst. Du siehst also, mit wieviel Volt geladen wird oder bei stehendem Motor in der Batterie ist.

              Ich habe übrigens noch einen Schrauberkumpel gefragt, welchen Starthilfebooster er besitzt. Ich habe mich noch erinnert, dass wir vor 2 Jahren auf einer Veranstaltung mal mit seinem Gerät einem Passat Starthilfe gegeben habe. Das Ding, Größe wie ein Taschenbuch, kann auch als Powerbank für Smartphone usw verwendet werden. Wenn ich eine Rückmeldung bekommen habe, werde ich es hier posten
              - von Super-User Pana 26.02.19, 20:17 Bearbeitet

            2. Die Spannung muss nach dem wenig hilfreichen handbuch auch nur 12V betragen bei Starthilfe, aber das ist ja logisch. Ein klassisches elektronisches Ladegrät für 14,3V bis 14,5V (günstig von Aldi, oder als Topgerät von CTEK) würde zudem ausreichen, aber dies nur nebenbei als Info. - von Super-User Pana 26.02.19, 20:21

            Antwort kommentieren
          2. Super-User Pana
            27.02.2019, 19:50:49

            0

            Sodele, ich hab eine Rückmeldung bekommen. Kurz zur Erklärung, der Schrauberkumpel arbeitet bei einem süddeutschen Premiumhersteller in der Elektronikentwicklung und ist u.a auch bei Fahrversuchen dabei.

            Er benutzt nach seiner Aussage privat als auch beruflich dieses Gerät: "Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfegerät 66.6Wh 18000mAh " für um die 120 Euro. Das gibts in technisch identischen Brandings ( unterschiedliche Herstellernamen) und funktioniert soweit ganz gut. Nur wenn es sehr kalt ist (-20°C und kälter) und/oder die Bordbatterie tiefst entladen ist, reicht dieses Gerät nicht mehr aus, um den Motor anzuwerfen. Also genau so, wie es auch der ADAC-Test ergeben hat.

            Für diese Fälle kommt dann beruflich jene Starthilfe-Powerbank zum Einsatz, die kostet aber auch um die 300 Euro: "NOCO Boost Pro GB150 1.500 Amp 12V UltraSafe Lithium-Starthilfe" . Die wirft dann selbst im tiefsten skandinavischen Winter am Polarkreis die großen Diesel in den Prototypen an. Soviel von meinem Kumpel.

            Was natürlich jetzt keiner ohne ausgiebige Tests sagen kann: wie die Langzeitqualität ist, vor allem wenn das Gerät jahrein-jahraus im Fahrzeug liegt und den Klimaschwankungen ausgesetzt ist. Aber ich denke mal, jetzt hast du zumindest mal einen Geräte-Vorschlag, bei den einschlägigen Onlinehändlern gibts dazu dann auch Bewertungen und Kommentare dazu.

            Beitrag melden
              Antwort kommentieren
            1. Hermelin
              03.03.2019, 08:19:14

              0

              Nur noch eine kleine Ergänzung als Wort zum Sonntag:

              Powerpack 16524 von APA. Ist für 12V/24V umschaltbar und - natürlich - wesentlich sperriger als die niedlichen, powerbankartigen Gerätchen, von denen hier auch ein "besonders gutes" Gerät herum liegt (angeschlossen).

              Alles, was das kleine Teil nicht einmal im Ansatz vermochte, schaffte die APA " mit links".

              Die APA ist eine Anschaffung für's Leben, weil sich die darin befindlichen Standardbatterien (wie in Fahrzeugen) tauschen lassen. Nachteil: Wer das Gerät das Jahr über unaufgeladen läßt, schrottet die darin befindlichen Starterbatterien genauso, wie die Starterbatterie im Auto, das ein Jahr lang steht und nicht immer mal wieder am Ladegerät hängt.

              Spätestens alle drei Monate ans Ladegerät, über Zigarettenanzünderbuchse ist hingegen nur Notladung möglich, und du startest auch noch bei "toter" Starterbatterie. Letztere sollte umgehend getauscht werden.

              Schafft auch den Start von Bussen, LKW, Wohnmobilen sowie Bootsmotoren - ist daher zukunftsfähig für weitere, größere Fahrzeuganschaffungen im Leben.

              Die vergleichbare Noco 12V/24V liegt bei fast 3.000,00€ (kein Schreibfehler).

              Die APA gibt es für 170,00 bis 200,00€.

              Darauf achten, daß aus aktueller Produktion und nicht bereits überlagerte Ware, die nie zwischendurch geladen wurde.

              Beitrag melden
                Antwort kommentieren
              Möchtest du auf die Frage antworten? Dann melde dich bitte zuerst an.
              Anmelden

              Wähle ein Bild

              Bild hochladen

              Bildformate: image/gif, image/jpeg, image/jpg, image/png

              Max. Dateigröße: 10 MB

              URL Informationen hinzufügen

              Hier kannst du URL Informationen hinzufügen

              So wird es aussehen

              Themen

              • Batterie 16
              • Starthilfebooster 2

              Weitere Beiträge

              Frage Renault Master, Nissan NV400 oder Opel Movano (baugleich) Startschwierigkeiten

              • Views 5,7K
              • Antworten 3
              • Kommentare 1

              Frage Kann der Akku vollständig entladen werden?

              • Views 253
              • Antworten 1
              • Kommentare 0

              Bleib dran

              Folge diesem Beitrag und erhalte Benachrichtigungen bei neuen Antworten und Kommentaren!
              Einloggen und folgen

              Ähnliche Beiträge

              1. Frage Nissan X-Trail (T31) Baujahr 2014

                • Views 3,5K
                • Antworten 2
                • Kommentare 0
              2. Frage Nissan Note (39.000 gefahrene km) ein Stoßdämper kaputt, Werkstatt sagt es sei Verschleiß

                • Views 2,4K
                • Antworten 3
                • Kommentare 1
              3. Frage Kann ich zum Notstarten (Batterie leer) einen ADAC Mitarbeiter für morgen schon jetzt "bestellen"?

                • Views 26,7K
                • Antworten 1
                • Kommentare 0
              4. Frage Was passiert mit älteren Diesel mit grüner Plakette (Euronorm 4 ) ausländischer Herstellers.

                • Views 3,4K
                • Antworten 1
                • Kommentare 2
              5. Frage kann mir jemand einen Hinweis auf einen NISSAN (Terrano) Club in Deutschland geben?

                • Views 526
                • Antworten 0
                • Kommentare 0
              6. Frage wer hat auch elektr Probleme Saab cabrio 9.3 BJ 2004 Zündschloss/Batterie ?

                • Views 3,2K
                • Antworten 3
                • Kommentare 1

              Neue Fragen

              1. Frage Es geht mir um das aktuelle Thema eCall im KFZ.

                • Views 26
                • Antworten 1
                • Kommentare 0
              2. Frage Kein Rücktransport zur Heimatwerkstatt.

                • Views 56
                • Antworten 1
                • Kommentare 0
              mehr aktuelle Fragen

              Stelle hier deine Frage an die Community

              Du musst dich erst anmelden, um einen Beitag zu erstellen.
                Weihnachtsgewinnspiel 2019
                Jetzt mitmachen
                1. sponsored by
                  PiNCAMP
                Wer campt am schönsten?
                Ergebnis ansehen
              • ADAC.de
              • Community-Informationen
                • Netiquette
                • Über uns
              • Impressum
              • Datenschutzinformation
              • Nutzungsbedingungen
              • Inhalte
                • Alle Inhalte
                • Votings
                • Fragen & Antworten
                • Blogs
                • Themenwelten
                • Aktionen
                • Profiltypen
                • über uns
              • Inhalt erstellen Erstellen
                • Voting erstellen
                • Blog erstellen
                • Frage stellen
              • Registrieren
              • Login
              Bildbearbeiter